#05
TAKING SHAPES
Wilder Alison
Harry Hachmeister
Jonas Monka
Emmanuel Ndefo
Jonathan Penca
Toni Schmale
02.06. – 02.07.2023
Eröffnung / Opening: Donnerstag / Thursday, 01.06.2023, 18 Uhr / 6 pm
kuratiert von / curated by Miriam Bettin und / and Alwin Lay
Credit: Jonathan Penca, field plots, 2023, film still, in collaboration with Jakob Penca © Courtesy of the artist and Deborah Schamoni
DE
Wir freuen uns, nach dem Auftakt der Performance Adamma – "The Passage"von Emmanuel Ndefo die Gruppenausstellung Taking Shapes mit Werken von Wilder Alison, Harry Hachmeister, Jonas Monka, Emmanuel Ndefo, Jonathan Penca und Toni Schmale in der LORE DEUTZ zu präsentieren.
In Form zu sein ist ein Ausdruck von Fitness und körperlicher Leistungsfähigkeit in einer normativen kapitalistischen Gesellschaft. Er beschreibt einen statischen Zustand, das Passen in eine Form. Anstatt von einer Vielfalt von Formen auszugehen – und zu fragen, in welcher Art von Form – impliziert der Begriff, dass es ein universelles Formideal gibt. Die Ausstellung Taking Shapes versammelt Künstler*innen, die sich dieser eingeschränkten Lesart verweigern. Vielmehr sind ihre Werke (Skulptur, Malerei, Performance, Video, Collage) durch den Prozess der Formfindung gekennzeichnet: Durch das Ausloten und Ausdehnen von Materialien und (teils geometrischen) Formen zwischen Figuration und Abstraktion gegen ein starres Körperverständnis arbeiten die Künstler*innen mit einer fließenden und fragmentierten Formenvielfalt – von Körpern, von Geschlechtern, von Objekten, von Identitäten, von Zuständen, von Räumen. Indem sie vermeintliche Grenzen überschreiten, widersetzen sich die ausgestellten Arbeiten Binaritäten und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten Gestalten anzunehmen (taking shapes), einschließlich Modi der Formveränderung und Zwischenzuständen ständiger Transformation, um schließlich, wie Virginie Despentes es ausdrückt, einen Raum zu öffnen, "in dem Sie etwas ganz anderes werden können als das, was man Ihnen erlaubt hatte, sich vorzustellen", sodass wir "in diesem stetigen Übergang leben werden, der das Leben ausmacht ". (Virginie Despentes, in: Paul Preciado, Ein Apartment auf dem Uranus, Berlin 2020, S. 18.)
EN
After the prelude of the performance Adamma –"The Passage" by Emmanuel Ndefo we are happy to present the group exhibition Taking Shapes with works by Wilder Alison, Harry Hachmeister, Jonas Monka, Emmanuel Ndefo, Jonathan Penca and Toni Schmale at LORE DEUTZ.
Being in shape is an expression of fitness and physical performance in a normative capitalist society. It describes a static condition, the fitting into a form. Instead of assuming a variety of shapes – and to ask in what kind of shape – the term implies that there is a universal ideal of shape. The exhibition Taking Shapes brings together artists who refuse to follow this limited reading. Rather, their works (sculpture, painting, performance, video, collage) are characterized by the process of form finding: Through probing and extending materials and (partly geometric) shapes between figuration and abstraction against a rigid understanding of the body, the artists work with a fluid and fragmented variety of forms – of bodies, of genders, of objects, of identities, of states, of spaces. Through transgression, the exhibited works oppose binaries and present multiple ways of taking shapes, including modes of shape-shifting and in-between states of constant transformation to ultimately, as Virginie Despentes puts it, open a space „where you can become something entirely different from what you had been allowed to imagine“ so we „live in constant transition – which is the property of life“. (Virginie Despentes, in: Paul Preciado, An Apartment On Uranus, London 2019, p. 26)
Further information:
https://www.loredeutz.de
Taking Shapes (Prelude)
Emmanuel Ndefo Adamma
– “The Passage”
Performance mit Filmvorführung und anschließendem Künstlergespräch / Performance with screening and a following artist talk
Samstag / Saturday, 22.04.2023, 19 Uhr / 7 pm
Emmanuel Ndefo Adamma – “The Passage”, 2023
DE
Wir freuen uns, als Auftakt zur Ausstellung Taking Shapes erstmalig die neu entstandene Solo-Performance Adamma – "The Passage" des nigerianischen Künstlers Emmanuel Ndefo zu präsentieren. Basierend auf „Adamma“, einem spirituellen Ritual der Igbo, das sich dem Geist der Jungfräulichkeit widmet, befasst sich die Arbeit mit Formen der Überschreitung und Formveränderung durch Verkörperung und afrikanische Ahnenspiritualität.
„In dieser Arbeit erforsche ich die spirituellen Jungfräulichkeitsrituale des Crossdressing, Transsexualismus und Transvestismus der Igbo als subversive Orte, an denen der Begriff der Subjektivität herausgefordert wird, Geschlechternormen in Frage gestellt werden und Identität immer als konstruierbar, erfindbar und wandelbar wahrgenommen wird.
Die Arbeit entstand aus meiner künstlerischen Forschung über das Adamma-Maskenritual in den Igbo-Gesellschaften. Die Igbo sind eine ethnische Gruppe, die hauptsächlich im südöstlichen Teil Nigerias lebt und die Igbo-Sprache spricht. ‚Adamma’ bedeutet in der Igbo-Sprache ‚schöne Tochter’. Bei diesem Ritual verkleiden sich die Männer als Frauen und führen in der Öffentlichkeit kokette Tänze auf, wobei sie eine hölzerne Helmmaske tragen, die mit dem Gesicht einer Frau bemalt ist. In der Igbo-Philosophie sind die Rituale der Jungfrauengeister subversive Orte, an denen Männer die Grenzen des Geschlechts in Frage stellen und herausfordern können. Bei der Durchführung dieses Rituals erlebte ich eine einzigartige Spannung, denn wenn ein Mann eine Maske und ein Kostüm anzieht, um als weiblicher Ahne oder Geist aufzutreten, verwandelt er sich in eine Frau und bleibt doch ein Mann.
Ausgehend davon entwickelte ich eine Performance, bei der mein Körper ein Schwerpunkt ist, um das Queer-Sein innerhalb der Igbo-Spiritualität zu erkunden. Im Zentrum der Performance steht die Jungfrauenmaske, die ich als eine queere Maskerade-Erfahrung interpretiere. Ich nutze die Erfahrung der Jungfrauengeist-Maskerade, um die Spannung zwischen meiner öffentlichen Identität als heterosexueller Igbo-Mann und meinen inneren queeren Sehnsüchten zu theoretisieren.“ – Emmanuel Ndefo
Emmanuel Ndefo (*1991 in Kano, Nigeria) ist ein Performance-Künstler, Researcher und Choreograf, der mit seinem Körper als Instrument des Widerstands arbeitet. Er interessiert sich für dekoloniale und queere Pädagogik innerhalb indigener afrikanischer Spiritualität und Performance-Praktiken, in denen Handlungen im Vordergrund stehen, die hegemoniale politische und soziale Normen in Bezug auf Geschlecht und Sexualität in Afrika in Frage stellen. Ndefo hat international performt und ausgestellt, unter anderem im Tate Museum in London, im Centre nationale de la danse in Paris, im Frankfurt Lab Germany, im CCA in Lagos und bei PACT Zollverein in Essen.
Weitere Informationen:
EN
As a prelude to the exhibition Taking Shapes, we are delighted to present the newly produced solo performance Adamma –"The Passage" by Nigerian artist Emmanuel Ndefo for the first time. Based on the Igbo maiden spirit ritual 'Adamma', the work touches on forms of transgression and of shape shifting through embodiment and African ancestral spirituality.
“In this work, I will explore Igbo maiden spirit rituals of crossdressing, transsexualism and transvestism as subversive places, where the notion of subjectivity is challenged, where gender norms are questioned, and where identity is always perceived as capable of construction, invention and change.
This work came out of my artistic research of the Adamma masquerade ritual in Igbo societies. The Igbo people are an ethnic group that live chiefly in the south-eastern part of Nigeria and speak the Igbo language, and 'Adamma' means 'beautiful daughter' in Igbo language. During this ritual, men would dress up as women and perform flirtatious dances in public, wearing a wooden helmet mask painted with a woman's face. Maiden spirit rituals in Igbo philosophy are subversive places where men could question and challenge the boundaries of gender. While performing this ritual, I experienced a unique tension which existed during the performance, for when a man puts on a mask and costume to perform as a female ancestor or spirit, he is transformed into a woman while remaining a man.
Taking the above as a starting point, I wanted to develop this performance which will use my body as a focal point to explore queerness within Igbo spirituality. The maiden mask, which I am interpreting as a queer masquerade experience, will be at the center of the performance. I will use the experience of maiden-spirit masking to theorize the tension between my public identity as a straight Igbo man and my internal queer desires. ” – Emmanuel Ndefo
Emmanuel Ndefo (*1991 in Kano, Nigeria) is a performance artist, researcher and choreographer working with his body as an instrument of resistance. He is interested in de-colonial and queer pedagogies within indigenous African spirituality and performance practices foregrounding acts that unsettle hegemonic political and social norms around gender and sexuality in Africa. Ndefo has performed and exhibited internationally, including at the Tate Museum in London, the Centre nationale de la danse in Paris, Frankfurt Lab Germany, CCA in Lagos, and PACT Zollverein in Essen.
Further information:
https://www.loredeutz.de
Taking Shapes findet im Rahmen von LOOTING THE NORMAL gefördert von der Stiftung Kunstfonds / Neustart Kultur statt.
LORE DEUTZ wird unterstützt von / is supported by Kulturamt der Stadt Köln.
Emmanuel Ndefo, Adamma – "The Passage", 2023,
Performance Lore Deutz 22.04.2023,
Photos- Alwin Lay